"Das Finale ist gemalt"
Rede zum Tod von Wolfgang Lettl
am 1. März 2008
von Florian Lettl
Rede im PDF-Format
Rede Dr. Münker - Lettl-Verein
Rede IHK-Präsidentin Leimer
Sehr geehrte Damen und Herren,
liebe Freunde,
das Finale ist gemalt, was uns bleibt, ist zu applaudieren und auch ein paar Tränen zu vergießen, aber keine Tränen der Trauer und Verzweiflung, sondern Tränen der Rührung und der Freude.
Mein Vater hat sein Leben mit einem phantastischen Schaffensjahr beendet, seine letzten Pinselstriche vollführte er am 6. Dezember.
Das was zu Malen war, ist gemalt.
So ist er umgeben von seinen Bildern ruhig, zufrieden, frohen Mutes und sogar mit etwas Neugier in einem Zustand wacher geistiger Kräfte innerhalb eines kurzen Augenblickes dahin zurückgekehrt, von wo er kam.
Während ich anlässlich der Ausstellungseröffnung der Sonderausstellung „Opus 88 Finale
- allegro ma non troppo“
über Bilder sprach in denen sich Themenkreise unsere Welt wiederspiegeln, verbleibt mir heute über ein letztes Thema zu sprechen, über das sich jeder Mensch immer wieder Gedanken machen wird:
Das Woher und das Wohin.
Auf der Kollage habe ich mein letztes Foto von meinem Vater, aufgenommen am 4. Januar, mit einigen seiner Bilder zu diesem Themenbereich umgeben, denn Wolfgang Lettl war ein Mensch, der durch sein Eintauchen ins Unterbewusste die Grenzen unserer sichtbaren Welt überschritt und uns so Einblicke in Welten gibt, die uns sonst unbekannt geblieben wären. Der Entdecker lässt uns an seinen Entdeckungen teilhaben.
Aber woher kam er? Und wo ist er jetzt?
In seinem surrealen Eigenbericht: „Ein Maler, sich selbst im Nebel suchend.“ den er 5000 v. Christus beginnen lässt, findet sich auch ein Abschnitt, der die Geschehnisse unmittelbar kurz vor seiner Menschwerdung schildert.
Und ich finde es schön, dass ich Ihnen heute diesen Text vorlesen kann, so dass Wolfgang Lettl nicht nur über seine Bilder, sondern auch über seine in Worten festgehaltenen Gedanken, lebendig bleibt.
In diesem Textausschnitt werden Sie einerseits seine Ernsthaftigkeit aber auch seinen Witz, seine Wortspiele und seine so oft klaren, treffenden und manchmal auch verblüffenden Gedanken hören.
Er schrieb:
„Unser Präexistenzmilieu ist tatsächlich, das ist unumstößlich erhärtet, der Himmel, auch Paradies genannt, und unsern Barockbaumeistern muss man ein sehr gutes Erinnerungsvermögen bescheinigen, wenn sie darin Putten und Engelchen ihre Zeit totschlagen lassen,
d. h. Zeit gibt es dort gar nicht und infolgedessen kann man sie auch nicht totschlagen, aber so ähnlich ist es; unsere Sprache reicht nun einmal nicht aus, um Jenseitiges zu schildern.
Sollte Ihnen aber eher das Bild von nachthemdbekleideten, schwanen- flügeligen, allelujasingenden, geschlechtslosen Engeldamen geläufig sein, dann liegen Sie auch nicht ganz schief, die gibt es dort tatsächlich auch und gehen einem mit ihrer Dauersingerei auf die Nerven. Sie halten sich für besonders fromm, und wenn sie auf die Erde kommen, werden sie in gutkatholischen Gegenden „Tabernakelwanzen“ oder „Weihwasserfrösche“ genannt.
Sind sie dann gestorben, dann kommen sie wieder in ihren Himmel zurück, ohne etwas dazugelernt zu haben, aber deswegen kann man sie ja nicht gleich in die Hölle stecken. Außerdem sind sie ja nur eine kleine, vergleichsweise unbedeutende Gruppe, aber durch ihr dämliches Daueralleluja fallen sie gleich auf.
Ich habe damals natürlich nur den himmlischen Kindergarten kennengelernt, wo sich außer den Allelujasängerinnen nur solche aufhielten, die noch nie auf der Erde waren, und einfache Engel, die dort auf den Schutzengeleinsatz vorbereitet wurden, aber Erzengel, Cherubim, Seraphim, Mächte, Chöre und Gewalten durften wir nie sehen, natürlich auch Gott selber nicht. Wir hörten nur in einer Art Lautsprecheranlage seine Stimme, möglicherweise war es nur die Stimme eines Sprechers, ich weiß das nicht genau.
Den anderen, den großen Himmel der Heiligen, kannten wir nur vom Hörensagen, und zwischendurch drang von ferne herrliche Musik zu uns herüber, und die meisten von uns wären furchtbar gern in den großen Himmel hineingekommen, aber das ging nur auf dem Weg über die Erde.
Nicht wegen Verkehrsschwierigkeiten, solche Probleme hat der Himmel nicht, sondern weil zur ganz großen Liebe und Freude der Mensch erst fähig ist, wenn er genügend Leid, Schuld und Bitterkeit kennengelernt hat, und dafür gibt’s die Erde.
Meine kleinen Mitengelchen wussten nun nicht recht, sollten sie wollen oder nicht wollen, einerseits und andererseits, aber was mich betrifft, muss ich zu meiner Schande gestehen: ich war schon damals ziemlich bequem und an Ortsveränderungen nicht interessiert.
Nun herrscht zwar im Himmel weder Demokratie noch Diktatur, d. h. in unserem Fall, wir wurden zwar nicht gezwungen, auf die Erde zu gehen, aber auch nicht gefragt, ob wir wollen, sondern es wurde uns auf sanfte Art beigebracht, dass wir wollen sollen dürften, und das ging im allgemeinen ziemlich einfach, denn wir waren ja naiver als Kinder und in allen irdischen und himmlischen Schlichen unerfahren.
Aber ich wollte trotzdem nicht. Die Sache war mir zu fragwürdig.
Und noch etwas anderes: Ich weiß nicht, warum, aber ich bin mir schon im Himmel immer etwas schmutzig vorgekommen, obwohl es dort gar keinen Schmutz gibt, und ich hatte immer so etwas wie ein schlechtes Gewissen, obwohl ich gar nicht wissen konnte, was ein Gewissen ist.
Aber da war ein anderes Engelchen, das war ganz blond und hatte helle Augen und war freundlich und lachte frech und fröhlich, und in seiner Nähe wich alles Dunkle von mir, und das blonde Engelchen sagte, ich sei lieb, und da war der Himmel erst richtig Himmel.
Eines Tages - pardon, ja, jetzt begannen die Tage, die Zeit und damit das Schicksal - eines Tages kam einer zu mir, und der ganze Eindruck, den er auf mich machte, lässt sich so zusammenfassen:
Er ist der Zuverlässige. Er sagte: „Es ist an der Zeit. Ich bin dein Schutzengel und dein Tod. Ich bin gut zu dir.“
Ich sagte: „Ich will aber nicht in die Zeit“ und rannte weg zu meinem blonden Engelchen. Wir berieten, was wir tun könnten. „Kommst du nach?“ fragte ich. „Ich werde es versuchen.“ „Aber zwischendrin ist das große Vergessen, wie soll ich dich finden?“ Nun zeigte sich, dass mein Engelchen viel schlauer war als ich und alle anderen Engel zusammen und längst schon vorgesorgt hatte:
Es steckte mir eine Fotografie zu, von sich selber und ein wenig als Mensch hergerichtet.
„Woher hast du das?“ fragte ich verblüfft, aber da setzte schon das große Vergessen ein,
mein Engelchen verlor sich ins Unpersönliche, Nebelige, noch ein kleines Winken, wie aus weiter Ferne.
Nach einem Vierteljahrhundert habe ich es wieder gefunden. Die Fotografie ist meines Wissens die
bisher einzige, die aus dem Himmel heraus- geschmuggelt wurde.
Der „Zuverlässige“ kam wieder. Mir war klar, dass ich nicht mehr bleiben durfte. Ich fragte ihn: „Für wie lange?“ „80 Jahre.“ „Gut, wenn du mir versprichst, die 80 Jahre einzuhalten, verspreche ich dir, 80 Jahre lang auszuhalten.“ „Abgemacht mit Handschlag!“
Diese Szene kam mir in die Erinnerung zurück, als ich etwa 20 Jahre alt war und absolut keine Lust mehr hatte: Ich fragte in mich hinein, wie alt ich denn werden sollte und bekam prompt die Antwort: Achtzig.
Da beschloss ich, meinen Todestag auf den 31. Oktober 1999 festzulegen und ließ mir zur Feier dieses Tages - unter ausdrücklichem Verzicht meinerseits auf alle eventuellen anderen Kranzspenden zu meiner Beerdigung - von meinen Lieben alljährlich einen Nusskranz verehren. Den 31. Oktober hatte ich gewählt, weil ich den November nicht mag, und so wäre ich genau 80 Jahre minus einen November geworden. Aber so ließ sich der „Zuverlässige“ nicht dreinreden.
Im Traum erschien meiner Frau ein Kontoauszug, woraus zu entnehmen war, dass mir meine Mutter aus A l t i n g 80 Mark und ein paar Pfennige überwiesen habe. Eindeutiger kann ein Traum gar nicht sein: ich muß also November und Dezember 1999 noch mitnehmen, eventuell noch ein paar Januartage 2000. So korrekt ist mein „Zuverlässiger“.
Das nächste Problem, das auf mich zukam, war die Frage des rechten Glaubens.
Der „Zuverlässige“ fragte Gott danach. „In welchem Land soll er geboren werden?“ fragte der Lautsprecher. „Bayern“ tönte es irgendwoher. „Wie sind sie da?“ wollte der Allwissende wissen. „Katholisch“ sagte der „Zuverlässige“. Da entwichen dem Lautsprecher ein paar unwirsche Worte und man hörte ihnen an, wie sich Gottes Miene beim Gedanken an seine alleinseligmachenden Stellvertreter verdunkelte.
Die Worte habe ich nicht deutlich verstanden, ich war auch etwas aufgeregt, ich glaube zwar zu wissen, was er gesagt hat, aber ganz bestimmt weiß ich es nicht, und deswegen behalte ich es lieber für mich.
Nun kam die allseits bekannte Sache mit den drei Wünschen.
Damit hatten wir uns alle schon teils im Spiel, teils im Ernst befasst. Fünf Wünsche kamen hauptsächlich in Frage: Gesundheit, langes Leben, Klugheit, Schönheit und Reichtum, zwei musste man also weglassen. Wer aus irgendeinem Grund annahm, dass er ein Knabe werden sollte, verzichtete meist auf die Schönheit, aber wer wusste da Sicheres? Zunächst waren wir alle ja geschlechtslos. Es war schwierig. Was nützt es z. B., gesund und schön zu sein und lang zu leben, wenn man dumm und arm ist? usw. usw. –
Ich hatte es verhältnismäßig einfach: Da meine Lebensdauer schon festgelegt war, blieben nur noch vier Möglichkeiten. Sich Reichtum zu wünschen wurde im Himmel nicht gern gesehen, und weil ich damals noch ein ungebrochenes Verhältnis zum Gehorsam gegenüber Richtlinien von oben hatte, blieben mir nur die drei Möglichkeiten, mich gesund, schön und klug zu wünschen.
Ich fragte einmal einen etwas erfahreneren herumstehenden Reserve-schutzengel, was die im Himmel denn gegen Reichtum hätten. Er erklärte es mir so: „Die Erde und ihre Schätze gehören allen Menschen. Die Menschen haben ihren Geist, um sie zu verstehen, ihre Augen und Ohren, um sich daran zu erfreuen und ihre Hände, um sie zu bearbeiten und zu gestalten. Einige verstehen das aber nicht, ihr Geist ist schwerfällig, ihre Sinne sind stumpf und ihre Hände ungeschickt und faul.
Aber ihr Hintern ist gut ausgebildet, und deswegen glauben sie, die Güter der Erde seien dazu da, sich mit dem Hintern daraufzusetzen, und das, worauf sie sitzen, sei dann ihr Besitz und das Recht auf ihren Besitz ist ihnen heilig, weil sie ja sonst nichts haben von der Welt. Je mehr nun die Besitzenden auf ihrem Besitz sitzen, um so mehr sehen die anderen, daß für sie nichts mehr übrigbleibt, und sie versuchen deshalb, die Besitzenden von ihrem Besitz wegzutreiben, um selber draufsitzen zu können. Sie nennen sich Sozialisten, die anderen sind Kapitalisten. Und davon kommt fast alles Elend auf der Erde.“
Der Lautsprecher sprach: „Tue deine drei Wünsche!“ Da wurde mir ganz feierlich zumute, und wie ein gut vorbereiteter Schüler wollte ich meine drei Wünsche: Gesundheit, Schönheit und Klugheit hersagen, da kam mir der „Zuverlässige“ zuvor und rief: „Er wünscht sich, dass er kein Pfarrer, kein Lehrer und überhaupt kein Beamter wird!“
Nach einigen sprachlosen Sekunden überkam mich die erste richtige Wut meines Lebens, d. h. meines Vorlebens, denn ohne dass ich noch eine rechte Ahnung hatte, was denn Zukunft überhaupt sei, schien mir diese schon verpfuscht. Aber in meiner Wut erkannte ich doch auch schnell, dass ich möglicherweise doch noch einen oder zwei Wünsche offen hatte, weil ja Pfarrer und Lehrer mindestens meistens doch so etwas ähnliches wie Beamte sind und es sich damit also nur um e i n e n vertanen Wunsch handelte oder höchstens zwei.
Und gerade zum Trotz rief ich schnell: „Ich wünsche mir viel Geld!“ aber das Geld blieb mir irgendwie im Halse stecken, und der „Zuverlässige“ sagte mit aufreizender Gelassenheit: „Er wünscht sich noch, dass er nie mehr Geld als Verstand haben soll.“
„Du Esel!“ schrie ich ihn an und wunderte mich, dass er mit freundlichem Lächeln darauf reagierte. Ich war schon so verirdischt, dass ich ganz vergessen hatte, welch hochverehrtes Tier der Esel im Himmel ist, war er es doch, der unseren Herren bei seinem Einzug in Jerusalem tragen durfte.
Dass ich ab jetzt vom Himmel nichts mehr wissen wollte, war vielleicht nicht ganz klug, aber verständlich. Ich ging auf die Erde mit der Aussicht, dort 80 Jahre lang zu bleiben, belastet mit der Hypothek dieser sonderbaren Wünsche, und dann noch mit dem Foto eines blonden Engelchens.
Wie viele von Ihnen wissen, war 1999, das 80. Lebensjahr meines Vaters, das Jahr in dem Ärzte 2 Monate um das Leben meines Vaters kämpften und ich erinnere mich noch genau, wie ich auf der Intensivstation am Fußende seines Bettes stand und eine Ärztin mir sagte: wir haben alles was möglich war getan, wir haben jetzt keinen Einfluss mehr darauf, wie es weiter geht. Bis auf das Herz war fast jegliche muskuläre Aktivität unterhalb des Kopfes ausgefallen.
Warum erzähle ich Ihnen das alles?
Deshalb weil ich Ihnen jetzt den Film „Die Operation“ zeigen werde, den ich unter diesen Eindrücken fertiggestellt habe. In Tagen, an denen ich nicht wusste, ob mein Vater jemals wieder in der Lage sein würde, einen Pinsel zu halten. Aber meine Hoffnung war so stark, dass ich im Endteil des Filmes das für mich Schönste an meinem Vater zeige und ich konnte ihm dabei stundenlang zusehen: Mein Vater malend.
Und diese Hoffnung bewahrheitete sich.
Ich durfte ihn weitere acht Jahre beim Malen beobachten.
Der Film besteht aus drei gleich langen Teilen. Einem ersten erklärenden, dem mittleren Teil der kaum auszuhalten ist, bitte bedenken Sie, falls dieser Teil für Sie emotional schwierig wird, dass 6 Sekunden im Film für uns Angehörigen einem Tag entsprachen. Am Ende dieses Abschnittes fallen seine Pinsel zu Boden.
Auch wenn mein Vater am 10. Februar seine Pinsel endgültig abgelegt hat,
so habe ich ihm doch in seinen Sarg 3 Pinsel in die Hände gegeben, wiederum von einer starken
Hoffnung getragen, wenn sie auch etwas anders sein mag. Einige seiner Farben wird ihm übrigens
dereinst sein blondes Engelchen mitbringen - als Erkennungszeichen. Denn das blonde Engelchen machte ihm sein Leben erst farbig, darum hat er es auch etwas länger, als mit dem Zuverlässigen vereinbart, auf der Erde ausgehalten.
Bevor jetzt der Film startet bleibt mir nur noch, mich bei allen von Ihnen zu bedanken, die Sie unsere Familie in Ihren Gedanken, mit Ihren guten Worten und Taten in den letzten drei Wochen begleitet haben.
|